Speichersysteme
Speicher - Batterien: Maximieren Sie das Leistungspotenzial Ihrer Solaranlage
Die Energiespeicherlösungen transformieren die Nutzungsweise der Solarenergie, indem sie es Ihnen ermöglichen, überschüssige Energie für eine spätere Nutzung zu speichern und so Ihre Energieunabhängigkeit und finanzielle Einsparungen zu erhöhen. In der Schweiz wird die Integration von den Stromspeichern mit den Solarinstallationen immer beliebter, insbesondere bei den privaten und kommerziellen Anlagen, bei denen die Maximierung des Eigenverbrauchs für die Kosteneffektivität wesentlich ist. Hier finden Sie einen detaillierten Überblick über die Speicherlösungen und ihre
Was bedeutet eine Energiespeicherung?
Die Hauptvorteile von den Speicherlösungen
-
- Erhöhter Eigenverbrauch
- Mit einem Batteriesystem können Sie Ihre Eigenverbrauchsquote erheblich steigern, von typischerweise 30-40 % ohne Speicher auf über 70 % mit Speicher. Das ist in der Schweiz von großer Bedeutung, da die Einspeisetarife gesunken sind, sodass es profitabler ist, die selbst erzeugte Energie zu verbrauchen, anstatt sie zu niedrigeren Tarifen an das Netz zu verkaufen.
- Beispiel: Eine typische 8 kWp-Solaranlage in der Schweiz generiert etwa 7՝200 kWh/Jahr. Ohne Speicher verbrauchen Sie vielleicht nur 30% (ca. 2`160 kWh). Mit einem Speicher kann dieser Anteil auf 70 % (ca. 5`040 kWh) steigen, was Ihre Abhängigkeit vom Netz verringert und die Einsparungen erhöht.
- Schutz gegen die steigenden Energiekosten
- Es ist nicht unmöglich, dass die Energiepreise in der Schweiz in den kommenden Jahren weiter steigen werden. Ein Speichersystem ermöglicht es Ihnen, Strom zu speichern, wenn die Preise niedrig sind (z. B. während der Schwachlastzeiten), und ihn während der Spitzenzeiten zu nutzen und so die teuren Stromtarife zu vermeiden. Diese Form des Peak Shaving ist besonders für die Unternehmen mit hohem Strombedarf während des Tages wertvoll.
- Energieunabhängigkeit
- Durch die Kombination vom Solarstrom und Batteriespeicher verringern Sie Ihre Abhängigkeit vom Stromnetz, insbesondere bei möglichen Stromausfällen oder in Zeiten hoher Nachfrage. In den ländlichen Gebieten oder Regionen mit der schwankenden Netzzuverlässigkeit bietet ein Solarsystem mit Energiespeicher eine ununterbrochene Energieversorgung an, selbst dann, wenn das Netz ausfällt.
- Nachhaltigkeit & CO₂ - Reduzierung
- Erhöhter Eigenverbrauch
Wie die Speicherung funktioniert: VORGEHEN
- Die Solarpaneele erzeugen Energie: Während der Tageslichtstunden erzeugt Ihre PV-Solaranlage somit Strom․
- Zuerst der Eigenverbrauch: Ihr Haus oder Unternehmen nutzt die von den Solarmodulen erzeugte Energie, um die Geräte, Beleuchtung usw. zu betreiben.
- Die überschüssige Energie wird gespeichert: Die überschüssige Energie wird in Ihr Batteriespeichersystem eingespeist, anstatt ins Netz zurückgespeist zu werden. Diese Energie wird für eine spätere Verwendung gespeichert.
- Nutzung der gespeicherten Energie während der Spitzenlastzeiten / Nacht: Sobald die Sonne untergeht oder in Zeiten hoher Strompreise wird, die gespeicherte Energie für die Stromversorgung Ihres Hauses oder Unternehmens genutzt, wodurch der Netzverbrauch und die Stromkosten gesenkt werden.
- Reservestrom: Im Falle eines möglichen Netzausfalls kann Ihr Batteriespeicher die wichtigsten Geräte, Maschinen usw. weiterhin mit dem Strom versorgen und so die ständige Verfügbarkeit vom Strom sicherstellen.
Typen von Batteriespeicher-Systemen
- Lithium-Ionen-Akkumulator:
- Am meisten verbreitet: Diese Batterien werden aufgrund ihrer hohen Energiedichte, ihrer ausgewiesenen Lebensdauer und ihres relativ geringen Wartungsaufwands häufig in privaten und gewerblichen Solarsystemen eingesetzt.
- Kosten: Die Preise für Lithium-Ionen-Batterien liegen in der Schweiz je nach Fabrikat zwischen 5`000.- bis 10`000.- CHF. für ein 10 kWh-System, das für die meisten Haushalte geeignet ist.
- Lebensdauer: Lithium-Ionen-Batterien haben eine Lebensdauer von 10-12 Jahren, abhängig vom Nutzungsverhalten.
- Effizienz: Hoher Wirkungsgrad von 90-95%, d.h. Sie verlieren nur sehr wenig der gespeicherten Energie.
- Blei-Säure-Batterien:
- Kosteneffizient: Dies sind die günstigeren Alternativen, aber sie haben eine kürzere Lebensdauer (5 - 7 Jahre) und einen geringeren Wirkungsgrad (ca. 70 – 80 %).
- Am besten für den gelegentlichen Einsatz: Sie können eine passende Option für die Notstromversorgung für weniger anspruchsvolle Anwendungen sein, erfordern jedoch eine häufigere Wartung.
- Hybride Invertersysteme:
- Integrierte Lösung: Die hybriden Solarwechselrichter kombinieren PV-Solaranlagen und Stromspeicher und ermöglichen ein nahtloses Energiemanagement. Sie regeln die Energieflüsse zwischen den Solarpaneelen, der Batterie und dem Netz, um eine optimale Nutzung zu gewährleisten.
- Intelligente Systeme: Diese Solarwechselrichter können automatisch entscheiden, wann sie die Batterie aufladen, die Solarenergie nutzen oder auf das Stromnetz umschalten, je nach Verbrauchsmuster und Strompreis.
Finanzielle Erwägungen
- Installationskosten:
- Privathaushalte: Ein typisches Batteriespeichersystem kostet 5`000.- bis 10`000.- CHF. für 10 kWh Speicherkapazität.
- Kommerziell: Die größeren Systeme für die Unternehmen mit einer Kapazität von 20 - 50 kWh können je nach Größe des Speichers zwischen 15`000.- bis 50`000 CHF. kosten.
- Rendite der Investition (ROI):
- Die Amortisation für die Speichersysteme hängt davon ab, wie viel Energie Sie speichern und verbrauchen. Für die privaten Nutzer kann die Amortisationszeit 7 - 10 Jahre dauern, wenn die Batterie effektiv zur Erhöhung des Eigenverbrauchs eingesetzt wird.
- Die Unternehmen profitieren von kürzeren Amortisationszeiten aufgrund des höheren Stromverbrauchs am Tag und der Nachfragesteuerung und erreichen oft eine Amortisationszeit in 5 - 7 Jahren․
- Subventionen:
- In der Schweiz gibt es zwar keine direkten Subventionen für die Batteriespeichersysteme, aber PV-Anlagen mit einem integrierten Speicher können über die Subventionen des Bundes (Pronovo) profitieren, wodurch die Gesamtkosten gesenkt werden.
Die Zukunft des Speichers in der Schweiz
Da die Schweiz weiterhin auf die erneuerbare Energie setzt, werden Speicherlösungen eine entscheidende Rolle beim Ausgleich vom Angebot und Nachfrage spielen, insbesondere im Hinblick auf den Ausstieg aus der Kernenergie. Es wird erwartet, dass sich virtuelle Kraftwerke (VKW), die verteilte Speichersysteme bündeln, zunehmend verbreiten. Dadurch erhalten private und kommerzielle Speicherbesitzer die Möglichkeit, an Netzdienstleistungen teilzunehmen und durch die Netzstabilisierung zusätzliches Einkommen zu erzielen.
Zusätzlich versprechen die Fortschritte in der Batterietechnologie, wie z. B. Festkörperbatterien, längere Lebensdauern, ein schnelleres Aufladen und eine höhere Energiedichte, was die Speicherlösungen für die zukünftigen Solaranwender noch attraktiver macht.
Ist der Speicher für Sie geeignet?
Wenn Ihr Haus oder Ihr Unternehmen abends viel Strom verbraucht oder Sie Ihre Energieunabhängigkeit erhöhen möchten, ist die Integration eines Batteriespeichers in Ihre Solaranlage eine intelligente Investition. Mit den zusätzlichen Vorteilen der Sicherheit bei
möglichen Stromausfällen und dem Schutz vor steigenden Energiepreisen ist die Speicherung eine zukunftsorientierte Lösung, die Ihre Solarinvestition ergänzt.