Solaranlagen

Ihr Strom für Ihr Eigenheim

Nutzen Sie die Kraft der Sonne, um Ihr eigener Stromlieferant zu werden

Solarenergie für Liegenschaften in der Schweiz sind ein intelligenter Weg, um Energiekosten zu senken, sowie den Immobilienwert zu steigern. Dank der Förderungen des Staates für die erneuerbare Energie und deren großzügigen Subventionen ist dies eine sehr attraktive Option für jeden Hausbesitzer․

Vorgehen:
Der erste Schritt umfasst eine Vor-Ort-Besichtigung, um die Möglichkeiten ihres Hauses zu ermitteln, wobei die Dachausrichtung, die Schattenwürfe und die lokalen klimatischen Bedingungen berücksichtigt werden müssen. Wir erarbeiten alle Gesuche und Anmeldungen, sei dies für die Bewilligung bei der Gemeinde, für die Einmalvergütung (Pronovo), welche Ihre Endkosten erheblich senken kann oder beim Elektrizitätswerk. Zusätzlich helfen wir den Hausbesitzern, die Auswirkungen der Einspeisetarife zu verstehen und wie die Maximierung des Eigenverbrauchs noch größere Einsparungen ermöglichen kann.

Kostenübersicht (ohne Gewähr):

  • Typische Installationsgröße: 8 - 10 kWp (für die Haushalte mit einem durchschnittlichen Verbrauch)
  • Kosten Erbauen und Installation: ca. 20`000.- CHF.
  • Pronovo - Subvention: ca. 3`000.- CHF.
  • Steuervorteile: Bis zu 5`000.- CHF. (je nach Kanton)
  • Nettokosten: ca. 12`000.- bis 15`000.- CHF.

Jährliche Einsparungen & Leistung:

  • Jährliche Leistung: ca. 7`200 kWh (900 kWh pro kWp unter optimalen Bedingungen)
  • Eigenverbrauchsquote: ca. 30 bis 50 %, zunehmend mit dem Batteriespeicher (der die Systemkosten auf ca. 6`000.- CHF erhöht)
  • Jährliche Einsparungen bei den Stromrechnungen: 1`500.- bis 2`000.- CHF.
  • Einsparungen beim Umweltschutz: Kompensation von ca. 1.5 Tonnen CO₂ jährlich.

Besonderheiten:

Viele Schweizer Häuser sind bereits energieeffizient gebaut, sodass die Integration einer Solaranlage das ökologische Profil der Immobilie weiter verbessert. Die Hausbesitzer sollten gegebenenfalls auch die Installation eines Batteriespeichers berücksichtigen, um den Eigenverbrauch zu maximieren. Sollten die Einspeise – Tarife sinken, kann mit den Batteriespeichern die überschüssige Solarenergie nachts genutzt werden, was die Abhängigkeit vom Stromnetz weiter reduziert.

Amortisation & Langfristige Einsparungen:

  • Amortisationsdauer: optimal 8 - 14 Jahre.
  • Einsparungen in 20 Jahren: bis zu 30`000.- CHF.
  • Höherer Immobilienwert: Liegenschaften mit einer Solaranlage werden in der Regel 3-5% höher bewertet als Häuser ohne Solaranlagen.

Ihr Strom für Ihr Gewerbe und Industrie

Solarstromlösungen für Unternehmen jeder Größe

Alle Unternehmen in der Schweiz, von KMU bis zu großen Industrie- und Gewerbeanlagen, können ihre Energiekosten durch die Nutzung der Solarenergie erheblich senken. Bei den aktuellen Strompreisen und staatlichen Förderungen ist die Solarenergie nicht nur eine umweltfreundliche Wahl, sondern auch eine kluge finanzielle Investition․

Vorgehen:
Unser Team führt nach einer eingehenden Besichtigung, eine detaillierte Planung und Berechnung durch, um die Möglichkeiten aufzuzeigen. Dies ob auf dem Dach, an der Fassade oder als Freifläche. Wir erstellen sämtliche Anmeldungen für die Bewilligungen und Vergütungen, welche von Kanton zu Kanton unterschiedlich sein können. Größere Solaranlagen eignen sich besonders gut für Unternehmen, die tagsüber arbeiten, um den Eigenverbrauch des Solarstroms zu maximieren.

Kostenübersicht (ohne Gewähr):

  • Systemgröße: 50 kWp (geeignet für kleinere und mittlere Unternehmen)
  • Kosten Erbauen und Installation: ca. 80`000.- bis 120`000.- CHF.
  • Pronovo - Subvention : ca. 15`000.- bis 20`000.- CHF.
  • Nettokosten: ca. 60`000.- bis 95`000.- CHF.

Jährliche Einsparungen & Leistung:

  • Jährliche Leistung: ca. 45`200 kWh (ca. 900 kWh pro kWp)
  • Eigenverbrauchsquote: ca. 70 %, was die Stromkosten erheblich reduzieren kann.
  • Jährliche Einsparungen bei den Stromrechnungen: ca. 7`500.- bis 12`000.- CHF. (abhängig von den Stromversorgungstarifen).
  • Kohlenstoffreduzierung: Ein 50-kWp-System kompensiert jährlich etwa 10 Tonnen CO₂.

Besonderheiten:

Gewerbe- und Industrielle Liegenschaften, mit Solaranlagen in der Schweiz, profitieren unter anderem von Energiespeicheroptionen, die die Spitzenlastgebühren weiter reduzieren können.

Die Unternehmen haben die Möglichkeiten die Batteriesysteme zu installieren oder an den Energiemanagementprogra men teilzunehmen, welche es ihnen ermöglichen, die Netzabhängigkeit während den teuren Spitzenzeiten zu verringern. Stromspeicher oder virtuelle Kraftwerke (VKW) sind ein aufkommender Trend in der Schweiz, von dem die Unternehmen profitieren können, indem sie zusätzliche Einkommensquellen durch die Netzausgleichsdienste schaffen.

Amortisation & Langfristige Einsparungen:

  • Amortisationsdauer: 5 - 9 Jahre.
  • Einsparungen in 20 Jahren: 200`000.- bis 250`000.- CHF. 10
  • Verbessertes Nachhaltigkeitsprofil: Die Solarenergie stärkt die Umweltfreundlichkeit Ihres Unternehmens und kann ein bedeutsames Verkaufsargument für die Kunden und Interessenvertreter sein.

Investieren Sie in Solarparks

Investieren Sie langfristig in die erneuerbare Energie

Die Investition in einen Solarpark in der Schweiz ist eine hochgradig skalierbare Möglichkeit für Unternehmen und Investoren, welche eine zuverlässige langfristige Rendite anstreben. In Betrachtung des Zieles der Schweiz, bis 2050 100 % erneuerbare Energien zu nutzen, bietet ein groß angelegter Solarpark eine konstante Energieerzeugung und finanzielle Stabilität.

Vorgehen:
Unsere Dienstleistungen zur Solarparkerbauung, umfassen Standortsuche oder Übernahme bestehenden Baulands die Machbarkeitsstudien, Projektplanung, Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und Bauarbeiten. Wir managen den gesamten Prozess von der anfänglichen Landbewertung bis zum Netzanschluss. Die Investoren profitieren von Staatlichen-Subventionen (Pronovo) für die Anlagen über 100 kWp, sowie die Einspeisetarife oder Stromabnahmeverträge (EW) sorgen für regelmäßigen Einnahmen über die gesamte Lebensdauer des Projekts.

Kostenübersicht (ohne Gewähr):

  • Größe des Solarparks: 1 MWp
  • Kosten Erbauen und Installation: 1`500`000.- bis 2`000`000.- CHF.
  • Pronovo - Subvention : ca. 200`000.- bis 250`000.- CHF.
  • Netto - Kosten: ca. 1`250`000.- bis 1`800`000.- CHF.

Jährliche Einsparungen & Leistung:

  • Jährliche Leistung: ca. 900`000 kWh
  • Einspeisetarif: 0․08 - 0․20 CHF per kWh (abhängig Elektrizitätswerk)
  • Jährliche Einsparung: 72`000.- bis 108`000.- CHF.
  • Auswirkungen auf die Umwelt: Ein 1-MW- Solarpark kompensiert jährlich etwa 200 Tonnen CO₂.

Besonderheit:
Die Solarparks bieten eine hervorragende Möglichkeit, ihr Investitionsportfolio zu diversifizieren. Aufgrund des regulatorischen Rahmens in der Schweiz ist es notwendig, Grundstücke mit entsprechender Zonierung und Netzanschluss zu sichern. Da das Land großen Wert auf Nachhaltigkeit legt, können sich Solarparks auch für grüne Investmentfonds eignen, welche ethische Investoren anziehen, die einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben möchten.

Amortisation & Langfristige Einsparungen:

  • Amortisationsdauer: ca. 8 -12 Jahre.
  • Einsparungen in 20 Jahren: ca. 1`500`000.- bis 2`500`000.- CHF.
  • Skalierbarkeit: Erweitern Sie Ihr Projekt ganz einfach, da die Nachfrage nach der erneuerbaren Energie weiter steigt.

Zusätzliche Möglichkeiten:
Die Investoren, welche in einen Solarpark investieren, können sich mit der Agri Photovoltaik befassen, die die Landwirtschaft und Solarstromproduktion kombiniert. Dieses Doppelnutzungskonzept ermöglicht eine produktive Landnutzung bei der Produktion von erneuerbarer Energie die Hand in Hand gehen und eine gewinnbringende Option für die ländlichen Gebiete in der Schweiz sein können.

SPEICHERSYSTEME

Speicher - Batterien: Maximieren Sie das Leistungspotenzial Ihrer Solaranlage

Die Energiespeicherlösungen transformieren die Nutzungsweise der Solarenergie, indem sie es Ihnen ermöglichen, überschüssige Energie für eine spätere Nutzung zu speichern und so Ihre Energieunabhängigkeit und finanzielle Einsparungen zu erhöhen. In der Schweiz wird die Integration von den Stromspeichern mit den Solarinstallationen immer beliebter, insbesondere bei den privaten und kommerziellen Anlagen, bei denen die Maximierung des Eigenverbrauchs für die Kosteneffektivität wesentlich ist. Hier finden Sie einen detaillierten Überblick über die Speicherlösungen und ihre Vorteile:

Was bedeutet eine Energiespeicherung?

Die Energiespeichersysteme, normalerweise in Form von Batteriespeichern, ermöglichen es Ihnen, den überschüssigen Strom zu speichern, welcher tagsüber von Ihren Solarpaneelen erzeugt wird, um ihn zu den Spitzenzeiten oder nachts, wenn die Sonne nicht scheint, zu nutzen. In der Schweiz ist der Gebrauch von Lithium-Ionen-Akkus die gängigste und zurzeit effektivste Lösung, da sie eine hohe Speicherkapazität (je nach Größe), eine angemessene Lebensdauer und Kompatibilität mit PV-Solaranlagen bieten.

Die Hauptvorteile von den Speicherlösungen

  1. Erhöhter Eigenverbrauch
    • Mit einem Batteriesystem können Sie Ihre Eigenverbrauchsquote erheblich steigern, von typischerweise 30-40 % ohne Speicher auf über 70 % mit Speicher. Das ist in der Schweiz von großer Bedeutung, da die Einspeisetarife gesunken sind, sodass es profitabler ist, die selbst erzeugte Energie zu verbrauchen, anstatt sie zu niedrigeren Tarifen an das Netz zu verkaufen.
    • Beispiel: Eine typische 8 kWp-Solaranlage in der Schweiz generiert etwa 7՝200 kWh/Jahr. Ohne Speicher verbrauchen Sie vielleicht nur 30% (ca. 2`160 kWh). Mit einem Speicher kann dieser Anteil auf 70 % (ca. 5`040 kWh) steigen, was Ihre Abhängigkeit vom Netz verringert und die Einsparungen erhöht.
  2. Schutz gegen die steigenden Energiekosten
    • Es ist nicht unmöglich, dass die Energiepreise in der Schweiz in den kommenden Jahren weiter steigen werden. Ein Speichersystem ermöglicht es Ihnen, Strom zu speichern, wenn die Preise niedrig sind (z. B. während der Schwachlastzeiten), und ihn während der Spitzenzeiten zu nutzen und so die teuren Stromtarife zu vermeiden. Diese Form des Peak Shaving ist besonders für die Unternehmen mit hohem Strombedarf während des Tages wertvoll.
  3. Energieunabhängigkeit
    • Durch die Kombination vom Solarstrom und Batteriespeicher verringern Sie Ihre Abhängigkeit vom Stromnetz, insbesondere bei möglichen Stromausfällen oder in Zeiten hoher Nachfrage. In den ländlichen Gebieten oder Regionen mit der schwankenden Netzzuverlässigkeit bietet ein Solarsystem mit Energiespeicher eine ununterbrochene Energieversorgung an, selbst dann, wenn das Netz ausfällt.
  4. Nachhaltigkeit & CO₂ - Reduzierung
Wenn Sie mehr von der von Ihnen produzierten Energie speichern und nutzen, tragen Sie zu einer geringeren CO₂-Bilanz bei. Dies unterstützt der Schweiz dabei, ihr Ziel der Energiestrategie für 2050, ein kohlenstoffneutrales Energiesystem, zu erreichen. Die Batteriespeicherung stellt sicher, dass Ihre überschüssige saubere Energie nicht verschwendet wird, und verringert Ihre Abhängigkeit von fossilem Strom aus dem Netz.

Wie die Speicherung funktioniert: Vorgehen

  1. Die Solarpaneele erzeugen Energie: Während der Tageslichtstunden erzeugt Ihre PV-Solaranlage somit Strom․
  2. Zuerst der Eigenverbrauch: Ihr Haus oder Unternehmen nutzt die von den Solarmodulen erzeugte Energie, um die Geräte, Beleuchtung usw. zu betreiben.
  3. Die überschüssige Energie wird gespeichert: Die überschüssige Energie wird in Ihr Batteriespeichersystem eingespeist, anstatt ins Netz zurückgespeist zu werden. Diese Energie wird für eine spätere Verwendung gespeichert.
  4. Nutzung der gespeicherten Energie während der Spitzenlastzeiten / Nacht: Sobald die Sonne untergeht oder in Zeiten hoher Strompreise wird, die gespeicherte Energie für die Stromversorgung Ihres Hauses oder Unternehmens genutzt, wodurch der Netzverbrauch und die Stromkosten gesenkt werden.
  5. Reservestrom: Im Falle eines möglichen Netzausfalls kann Ihr Batteriespeicher die wichtigsten Geräte, Maschinen usw. weiterhin mit dem Strom versorgen und so die ständige Verfügbarkeit vom Strom sicherstellen.

Typen von Batteriespeicher-Systemen

  1. Lithium-Ionen-Akkumulator:
    • Am meisten verbreitet: Diese Batterien werden aufgrund ihrer hohen Energiedichte, ihrer ausgewiesenen Lebensdauer und ihres relativ geringen Wartungsaufwands häufig in privaten und gewerblichen Solarsystemen eingesetzt.
    • Kosten: Die Preise für Lithium-Ionen-Batterien liegen in der Schweiz je nach Fabrikat zwischen 5`000.- bis 10`000.- CHF. für ein 10 kWh-System, das für die meisten Haushalte geeignet ist.
    • Lebensdauer: Lithium-Ionen-Batterien haben eine Lebensdauer von 10-12 Jahren, abhängig vom Nutzungsverhalten.
    • Effizienz: Hoher Wirkungsgrad von 90-95%, d.h. Sie verlieren nur sehr wenig der gespeicherten Energie.
  2. Blei-Säure-Batterien:
    • Kosteneffizient: Dies sind die günstigeren Alternativen, aber sie haben eine kürzere Lebensdauer (5 - 7 Jahre) und einen geringeren Wirkungsgrad (ca. 70 – 80 %).
    • Am besten für den gelegentlichen Einsatz: Sie können eine passende Option für die Notstromversorgung für weniger anspruchsvolle Anwendungen sein, erfordern jedoch eine häufigere Wartung.
  3. Hybride Invertersysteme:
    • Integrierte Lösung: Die hybriden Solarwechselrichter kombinieren PV-Solaranlagen und Stromspeicher und ermöglichen ein nahtloses Energiemanagement. Sie regeln die Energieflüsse zwischen den Solarpaneelen, der Batterie und dem Netz, um eine optimale Nutzung zu gewährleisten.
    • Intelligente Systeme: Diese Solarwechselrichter können automatisch entscheiden, wann sie die Batterie aufladen, die Solarenergie nutzen oder auf das Stromnetz umschalten, je nach Verbrauchsmuster und Strompreis.

Finanzielle Erwägungen

  1. Installationskosten:
    • Privathaushalte: Ein typisches Batteriespeichersystem kostet 5`000.- bis 10`000.- CHF. für 10 kWh Speicherkapazität.
    • Kommerziell: Die größeren Systeme für die Unternehmen mit einer Kapazität von 20 - 50 kWh können je nach Größe des Speichers zwischen 15`000.- bis 50`000 CHF. kosten.
  2. Rendite der Investition (ROI):
    • Die Amortisation für die Speichersysteme hängt davon ab, wie viel Energie Sie speichern und verbrauchen. Für die privaten Nutzer kann die Amortisationszeit 7 - 10 Jahre dauern, wenn die Batterie effektiv zur Erhöhung des Eigenverbrauchs eingesetzt wird.
    • Die Unternehmen profitieren von kürzeren Amortisationszeiten aufgrund des höheren Stromverbrauchs am Tag und der Nachfragesteuerung und erreichen oft eine Amortisationszeit in 5 - 7 Jahren․
  3. Subventionen:
    • In der Schweiz gibt es zwar keine direkten Subventionen für die Batteriespeichersysteme, aber PV-Anlagen mit einem integrierten Speicher können über die Subventionen des Bundes (Pronovo) profitieren, wodurch die Gesamtkosten gesenkt werden.

Die Zukunft des Speichers in der Schweiz

Da die Schweiz weiterhin auf die erneuerbare Energie setzt, werden Speicherlösungen eine entscheidende Rolle beim Ausgleich vom Angebot und Nachfrage spielen, insbesondere im Hinblick auf den Ausstieg aus der Kernenergie. Es wird erwartet, dass sich virtuelle Kraftwerke (VKW), die verteilte Speichersysteme bündeln, zunehmend verbreiten. Dadurch erhalten private und kommerzielle Speicherbesitzer die Möglichkeit, an Netzdienstleistungen teilzunehmen und durch die Netzstabilisierung zusätzliches Einkommen zu erzielen.

Zusätzlich versprechen die Fortschritte in der Batterietechnologie, wie z. B. Festkörperbatterien, längere Lebensdauern, ein schnelleres Aufladen und eine höhere Energiedichte, was die Speicherlösungen für die zukünftigen Solaranwender noch attraktiver macht.

Ist der Speicher für Sie geeignet?

Wenn Ihr Haus oder Ihr Unternehmen abends viel Strom verbraucht oder Sie Ihre Energieunabhängigkeit erhöhen möchten, ist die Integration eines Batteriespeichers in Ihre Solaranlage eine intelligente Investition. Mit den zusätzlichen Vorteilen der Sicherheit bie möglichen Stromausfällen und dem Schutz vor steigenden Energiepreisen ist die Speicherung eine zukunftsorientierte Lösung, die Ihre Solarinvestition ergänzt.

ELEKTROMOBILITÄT

Elektromobilität bezeichnet den Einsatz von Fahrzeugen, die elektrisch betrieben werden. Dies umfasst sowohl vollständig elektrische Fahrzeuge (EVs) als auch Hybridfahrzeuge, die sowohl einen Elektro- als auch einen Verbrennungsmotor nutzen.

Die Nutzung von Elektrofahrzeugen bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Aspekte betreffen:

  • Umweltfreundlich: Reduziert den CO₂-Emissionen-Ausstoß und verbessert die Luftqualität, da Elektrofahrzeuge keine schädlichen Emissionen während des Betriebs ausstoßen.
  • Kostenersparnis: Geringere Betriebskosten im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen mit Benzin oder Diesel.

Welche Wallbox, bzw. Ladestation ist zu wählen?

Die Auswahl der richtigen Wallbox hängt von mehreren wichtigen Faktoren ab:

  • Fahrzeug: Die Ladeleistung des Elektroautos bestimmt, welche Ladeleistung die Wallbox mindestens bieten muss. Wenn Ihr Auto beispielsweise eine hohe Ladeleistung unterstützt, ist es sinnvoll, eine Wallbox mit entsprechend höherer Ladeleistung zu wählen, um die Ladezeiten zu optimieren.
  • Standort: Ob die Wallbox in der Garage oder an der Außenwand installiert wird, hat keinen Einfluss auf die Anforderungen an die Stromversorgung und die Installation. In der Garage sind möglicherweise einfachere Installationen möglich, während bei der Außenwand zusätzliche Maßnahmen zum Schutz vor Witterungseinflüssen erforderlich sein könnten.
  • Budget: Wallboxen gibt es in verschiedenen Preisklassen, wobei teurere Modelle oft zusätzliche Funktionen wie eine höhere Ladeleistung, smarte Steuerung oder erweiterte Sicherheitsfeatures bieten. Es gilt, das richtige Verhältnis von Preis und Leistung entsprechend den individuellen Bedürfnissen und Gegebenheiten zu finden.

Wie schnell lädt die Wallbox?

Die Ladezeit Ihres Elektroautos wird von vier wesentlichen Faktoren bestimmt։

  1. Gefahrene Kilometer pro Tag: Wenn Sie nur kurze Strecken fahren, reicht oft eine geringere Ladeleistung aus. Für längere Strecken oder häufigere Fahrten kann eine leistungsstärkere Wallbox sinnvoll sein, um den Akku effizienter aufzuladen.
  2. Ladeleistung der Ladestation: Eine Wallbox mit höherer Ladeleistung kann Ihr Fahrzeug schneller aufladen. Dabei müssen jedoch sowohl die Wallbox als auch das Fahrzeug die gleiche Ladeleistung unterstützen, um diese Geschwindigkeit zu erreichen.
  3. Ladetechnik des Autos: Die Ladefähigkeit des Elektroautos wird selbst bestimmt, wie schnell es aufgeladen werden kann. Fast alle Fahrzeuge unterstützen Schnellladungen, während andere nur langsamer laden können. Hierbei ist es wichtig, die technischen Spezifikationen des Fahrzeugs zu berücksichtigen.
  4. Batterie-Kapazität: Größere Batterien benötigen mehr Zeit, um vollständig geladen zu werden. Wenn Ihr Fahrzeug eine hohe Kapazität hat, wird das Aufladen in der Regel länger dauern, selbst wenn die Wallbox eine hohe Ladeleistung bietet.

Warum ist eine smarte Ladestation wichtig?

  • Anbindung an Photovoltaikanlage: Smarte Wallboxen ermöglichen die Integration mit Ihrer Photovoltaikanlage. Dadurch kann der produzierte Solarstrom direkt für das Laden Ihres Elektroautos genutzt werden. So wird der überschüssige Solarstrom nicht zu günstigen Preisen ins Netz eingespeist, sondern optimal für Ihr Fahrzeug verwendet.
  • Gesteuertes Laden: Mit einer smarten Wallbox können Sie den Ladevorgang gezielt steuern, was eine effiziente Nutzung des Stroms ermöglicht und die Ladezeiten optimiert․
  • Stromabrechnung mit anderen Nutzern: Eine smarte Wallbox ermöglicht es, die Stromkosten transparent mit anderen Personen zu teilen, die Ihre Ladestation ebenfalls nutzen. Dies ist besonders nützlich in Mehrfamilienhäusern oder bei gemeinschaftlich genutzten Ladesäulen.

Steckertypen und Kompatibilität

  • Steckertyp 1: Wird hauptsächlich für Elektrofahrzeugmodelle einiger asiatischer Länder und Nordamerika benötigt.
  • Steckertyp 2: Wird vor allem bei europäischen Fahrzeugen verwendet.

Achten Sie darauf, dass die Wallbox mit dem Stecksystem Ihres Fahrzeugs kompatibel ist, um eine reibungslose Ladeerfahrung zu garantieren. Die Wahl des Stecktyps hat direkte Auswirkungen auf die Ladegeschwindigkeit und den Komfort.

Professionelle Installation – Ein Muss für Ihre Sicherheit

  • Verantwortung des Bauherrn: Die Installation einer Wallbox liegt in der Schweiz in der Verantwortung des Bauherrn. Sie erfordert jedoch Fachkenntnisse, insbesondere in Bezug auf Sicherheitsanforderungen.
  • Fachgerechte Montage: Eine Wallbox sollte immer von einem qualifizierten Fachbetrieb installiert werden. Dieser prüft Ihre Elektroinstallation und sorgt für eine fachgerechte Montage, damit Ihre Ladestation sicher und zuverlässig funktioniert.

Kosten und Anforderungen der Installation

  • Kosten: Der Kauf und die Installation einer Wallbox beginnt in der Regel bei etwa 2`500-. bis 3`500.- CHF. Der Preis variiert je nach Leistung oder der Anforderungen, wie der Länge der Kabelverbindungen und der Wahl der Wallbox.
  • Stromanschluss: Für die Wallbox wird üblicherweise ein dreiphasiger Stromanschluss benötigt. Die genaue Anschlussart hängt von der Ladeleistung der Wallbox ab.
  • Photovoltaik-Anbindung: Wenn Sie Ihre Wallbox mit einer Photovoltaikanlage verbinden möchten, können zusätzliche Kosten für die Integration entstehen.

Wallbox im Außenbereich installieren

  • Garage: In der Schweiz ist die Installation einer Wallbox in der Garage erlaubt. Es müssen jedoch Sicherheitsbestimmungen wie eine ausreichende Belüftung beachtet werden.
  • Witterungsfeste Modelle: Wenn die Wallbox im Außenbereich installiert wird, sollten Sie ein wetterfestes Modell wählen. Die Wallboxen von EcoVille Solar AG sind beispielsweise so konzipiert, dass sie auch den Witterungsbedingungen im Freien standhalten.

Die Installation einer Wallbox ist eine zukunftssichere Investition für Ihr Elektroauto. EcoVille Solar AG sorgt dafür, dass Ihre Wallbox schnell, sicher und effizient installiert wird – von der Auswahl bis zur fachgerechten Umsetzung. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um Ihre Ladeinfrastruktur professionell und zuverlässig zu gestalten.